Home
Lars Jordt: Fregatterne af Esbern Snare-klasse
Titel: Fregatterne af Esbern Snare-klasse (Flådens skibe nr. 18)
Autor: Lars Jordt
Verlag: Steel & Stone Publishing
Erscheinungsjahr: 2023
ISBN: 978-87-974351-1-3
Umfang: 44 Seiten mit Plänen und zahlreichen Schwarz-Weiß-Fotos
Preis: 150 Dänische Kronen (etwa 20 €)
Inhalt
Die dänische Serie Flådens skibe hat das Ziel, alle Schiffstypen der dänischen Marine nach dem Zweiten Weltkrieg zu beschreiben. Die dänische Marine hatte im Zweiten Weltkrieg der Großteil ihrer Schiffe eingebüßt und benötigte neue Schiffe. Zu diesen gehörten auch drei Geleitzerstörer der Hunt II-Klasse, die Dänemark 1952 von Großbritannien lieh, modernisierte und als Fregatten klassifizierte. Die Klasse wurde in Dänemark Esbern Snare-Klasse genannt und zu dieser gehörten Esbern Snare (F 341), Rolf Krake (F 342) und Valdemar Sejr (F 343). Von dem Aussehen im Zweiten Weltkrieg unterschieden sich u.a. durch einen neuen Gittermast und neue aus vier 4-cm-Einzellafetten bestehende leichte Flak. Das könnte also eine interessante Umbaumöglichkeit aus den Bausätzen der Hunt II-Klasse im Maßstab 1/700 von IBG Models sein. In diesem Heft finden sich hierfür Pläne und Fotos.
Jagdflugzeug BAe Sea Harrier FRS.1 (1/48, Kinetic) von Sven Schönyan
Das Original
Der British Aerospace (BAe) Sea Harrier war das zweite Mitglied der Harrier-Familie, das in den 1970ern entwickelt wurde. Das Ziel war ein Jagdflugzeug, das die U-Jagdgruppen von Flugzeugträgern aus verteidigen sollte, u.a. gegnerische Patrouillenflugzeuge und Aufklärer abfangen können sollte. Da damals die Außerdienststellung der britischen Flugzeugträgern mit normalen Starrflüglern anstand und die neuen Flugzeugträger der Invincible-Klasse wesentlich kleiner waren, wurde ein Senkrechtstarter benötigt. Deshalb wurde aus der Harrier GR.3 der Sea Harrier entwickelt. Der Bug wurde überarbeitet, um das Cockpit höher mit einer besseren Rundumsicht sowie einen Radar unterbringen zu können. 57 Maschinen der Variante FRS.1 wurden zwischen 1978-88 gebaut. Diese Maschinen wurden im Falklandkrieg berühmt, in dem Sea Harrier der Flugzeugträger HMS Hermes und HMS Invincible 20 argentinische Flugzeuge abschossen, während zwei Sea Harrier durch die argentinische Flugabwehr abgeschossen wurden und vier bei Unfällen verloren gingen.
Weiterlesen: Jagdflugzeug BAe Sea Harrier FRS.1 (1/48, Kinetic) von Sven Schönyan
Deutsches Marinemuseum in Wilhelmshaven: Schiffsmodelle, Teil 3
Im Deutschen Marinemuseum in Wilhelmshaven sind auch Modelle von Schiffen der Bundesmarine und der Volksmarine zu sehen: Schulschiff Deutschland (1960), Fregatte Bremen (1979) der Klasse 122, Schnellboot Kranich (1959) der Klasse 140, Minensuchboot der Krake-Klasse (1957-58) und die Fregatte (Küstenschutzschiff) Berlin (1979) des Projekts 1159 (Koni).
Weiterlesen: Deutsches Marinemuseum in Wilhelmshaven: Schiffsmodelle, Teil 3
Linienschiff 1. Ranges HMS Victory (1/350, Maly Modelarz/Eigenbau) von Klaus Lingenauber
Britania rules the waves in 1/350
Seiner königlichen Majestät Schiff Victory, Stolz der Georgianischen Marine seit 1756. Das älteste, heute noch in Dienst stehende Kriegsschiff der Welt. Flaggschiff einiger ruhmreicher britischer Admirale. Zigmal umgebaut, außer Dienst genommen, wieder in Dienst gestellt, Schlachten geschlagen, fast als Gefangenenhulk geendet, degradiert als Linienschiff zweiter Klasse, verrottet, fast gesunken, gerettet und endlich als Museum in Portsmouth zu besichtigen. Gegen Franzosen, Spanier, Russen und 1941 gegen die deutsche Luftwaffe bestanden. Abgebildet in unzähligen Modellen, Bildern, Berichten und Artikeln. Was soll man zu diesem Schiff noch sagen?
Seite 1 von 3