Modell: modulares Trockendock
Hersteller: SSN Modellbau
Maßstab: 1/350
Material: Resin, Ätzteile
Art.Nr.: 35005
Preis: TBA

Das Original

Bis heute werden weltweit Schiffe in Trockendocks gebaut und repariert. Auch wenn sich Details der einzelnen Docks je nach Zeit, Nation oder technischem Fortschritt unterscheiden, blieb die Grundkonstruktion der klassischen Trockendocks immer gleich. Erste Trockendocks soll es schon in der Antike in Ägypten gegeben haben, wie auch während des Mittelalters; diese dann allerdings in China. In Deutschland wurde 1840 das erste Trockendock in Bremerhaven eröffnet, dessen letzte Reste heutzutage unter Denkmalschutz stehen.

Deckelbild

Modell: Hermes High-Sea Rescue Tug
Hersteller: SSN Modellbau
Maßstab: 1/350
Material: Resin, Messing, Polystyrol, Decals
Art.Nr.: 350 03
Preis: ca. 47,- €

Das Original

Der Bergungsschlepper Hermes wurde 1922 auf der Norderwerft in Hamburg als Baunummer 592 für die Bugsier-, Reederei- und Bergungs-AG gebaut. Mit seinen 1400 PS erreichte der Schlepper 13,5 kn. Das Schiff war in Cuxhaven stationiert und das Haupteinsatzgebiet lag in der Nord- und Ostsee.

 

TID-Schlepper-Spezial

 

Seitentitel

Modell: Britischer Hafenschlepper TID-Klasse
Hersteller: SSN-Modellbau
Maßstab: 1/350
Material: Resin, Fotoätzteile, Draht
Art.Nr.: 35001
Preis: 18,20 € (shop.modellmarine.de)

Das Original

Die Schlepper der TID-Klasse wurden während des Zweiten Weltkrieges in England gebaut. Das Ziel war, den Schlepperbedarf für eine Landung in Nordfrankreich zu decken. Dabei wurde der Wert auf die Produktionsvereinfachung gelegt. Der Schlepper entstand aus vorgefertigten Teilen und wurde in nur wenigen Tagen (im Durchschnitt fünf) zusammengebaut. Der Rumpf hatte eine eckige, vereinfachte Form, und wurde voll verschweißt. Eine Compound-Dampfmaschine mit 220 s.h.p mit einem kohle-befeuertem Kessel diente als Antrieb. Einige wurden aber auch mit Ölbefeuerung fertiggestellt. Diese hatten einen kürzeren Schornstein und wurden vor allem im Fernen Osten eingesetzt. Die Mannschaft bestand normalerweise aus einem Kommandeur, einem Heizer, zwei Tackler und einem Arbeiter.

Trägerdeck, Bildquelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:F-14_-_USS_America_CV-66_-_Ocean_Safari_85_-_DN-ST-87-02385.jpg

Bildquelle: Wikipedia

Modell: Flugzeugträgerdeck
Hersteller: Sven Schönyan Nautics (SSN)
Maßstab: 1/72
Material: Polystyrol und PE-Teile
Art.Nr.: 72-01-2
Preis: ca. 12,- €

Das Original

Wer kennt nicht die Decks auf den US-amerikanischen Flugzeugträgern, auf denen sich (je nach Lage und aktueller Aufgabe) die unterschiedlichsten Flugzeuge tummeln. Einige bei Startvorbereitungen, andere abgestellt und eine andere Maschine vielleicht gerade im Landeanflug auf die Fangseile auf dem kleinen Flecken "festen Bodens" im weiten Ozean.