Modell: Russian Destroyer Taszkient 1940
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/700
Material: Plastik (Spritzguss), Ätzteile, Abziehbilder
Art.Nr.: 06746
Preis: 28,80 € (bei NNT)

Das Original

Für die junge Sowjetunion gestaltete sich der Wiederaufbau einer Flotte schwierig. Sowohl das auf sechs Jahre angelegte Neubauprogramm von 1926, als auch das erste 5-Jahres-Programm von 1929 konnten vor allem aus Mangel an erfahrenen Konstrukteuren und Arbeitskräften nicht umgesetzt werden. Daher sollte im Rahmen des zweiten 5-Jahres-Programms von 1933 auch auf ausländische Hilfe zurückgegriffen werden, zumal sich auch ein Wechsel von der sogenannten „Moskito“-Doktrin zu einer Flotte, die Operationen auch über das Küstenvorfeld hinaus durchführen konnte, abzeichnete. Letztlich war aber nur Italien zur Kooperation bereit. So kam es dazu, dass 1934 bei Otero-Terni-Orlando in Livorno ein Großzerstörer mit einer Konstruktionsverdrängung von 3216 ts nach Entwürfen der Werft bestellt wurde: die Taschkent (Ташкент, auch Tashkent und Taszkient transkribiert). Das Schiff erhielt die Bezeichnung „Projekt 20 I“. Es sollte ohne Bewaffnung geliefert werden. Diese wollte man in der Sowjetunion aus eigener Produktion einbauen.


Modell: Belfast 1959
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/700
Material: Plastik (Spritzguss), Ätzteile, Abziehbilder
Art.Nr.: 06702
Preis: 44,80 € (bei NNT)

Das Original

Der britische Kreuzer HMS Belfast verdankt seine Bekanntheit nicht zuletzt dem Umstand, dass er heute als Museumsschiff in der Themse liegt. Ursprünglich war er am 10.12.1936 als Schiff der 3. Gruppe der Southampton-Klasse (auch als Edinburgh-Klasse bezeichnet) bei Harland & Wolff auf Kiel gelegt worden. Am 17.2.1938 lief er von Stapel, und am 5.8.1939 wurde er in Dienst gestellt. Danach wurde Belfast der Home Fleet zugeteilt.


Modell: DKM O Class Battlecruiser Barbarossa
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/350
Material: Plastik (Polystyrol), Fotoätzteile, Abziehbilder
Art.Nr.: 05370
Preis: 174,99 €

Das Original

Ende der 1930iger Jahre mündete die Planung der deutschen Marine in einen gigantischen Aufrüstungsplan, den sogenannten „Z-Plan“ mit einer Zahl von ca. 650 Einheiten , davon insgesamt 10 Schlachtschiffe und 15 Panzerschiffe. Eine der darin geplanten Einheiten, ein Schlachtschiff der O-Klasse ist nun bei Trumpeter als Modell im Maßstab 1/350 erschienen. Den dafür genannten Namen Barbarossa konnte ich in meinen Unterlagen allerdings nicht finden. Das geplante Schiff ist wohl mehr als Schlachtkreuzer mit sehr schwerer Artillerie (38 cm), hoher Geschwindigkeit (33,5 kn) aber nur leichtem bis mäßigen Panzerschutz einzuordnen. Durch die Verwendung neuester Dieselmotoren sollte ein Fahrbereich von 14000 sm bei 19 kn Fahrt erreicht werden. D.h. mit Graf Zeppelin (Bausatzvorstellung), Peter Strasser und Weser (Bausatzvorstellung) kann nun der Z-Plan im Modell auch noch mit einem Schlachtkreuzer angegangen werden.


Modell: Aircraft Carrier Weser
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/350
Material: Polystyrol (Spritzguss), Fotoätzteile, Ankerkette, Abziehbilder
Art.Nr.: 05633
Preis: 145,99 €

Das Original

Neben der Graf Zeppelin versuchte das Deutsche Reich auch Hilfsflugzeugträger zu bauen. Einer war die Weser I als geplanter Umbau des Schweren Kreuzers Seydlitz (K). Die Seydlitz war ursprünglich als weiterer Schwerer Kreuzer der Admiral Hipper-Klasse vorgesehen.


Modell: USS Intrepid CVS-11
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/700
Material: Plastik (Spritzguss), Ätzteile, Abziehbilder
Art.Nr.: 06743
Preis: 75,60 € (bei NNT)

Das Original

USS Intrepid wurde als dritter Träger der Essex-Klasse am 01.12.1941 auf Kiel gelegt, lief am 26.04.1943 vom Stapel und wurde am 16.08.1943 erstmals in Dienst gestellt. Nach umfangreichen Einsätzen im Pazifikkrieg, bei denen sie dreimal erheblich beschädigt worden war, wurde Intrepid am 16.08.1946 zunächst in die Reserveflotte überstellt und dann am 22.03.1947 außer Dienst gestellt.

Modell: SMS Viribus Unitis
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/350
Material: Polystyrol (Spritzguss), Fotoätzteile, Abziehbilder
Art.Nr.: 05364
Preis: 69,99 €

Das Original

Österreich? Seemacht? Heutzutage ist die Alpenrepublik wohl eher fürs Skifahren und den ersten europäischen Corona-Hotspot bekannt. Als Binnenland sind die Voraussetzungen für Seemacht auch eher beschränkt. Aber bis zum Ende das Ersten Weltkrieges gehörte zum Habsburger Kaiserreich die östliche Adriaküste von Triest bis nach Dubrovnik, entsprechend der heutigen Landkarte also von Ost-Italien bis Süd-Kroatien. Und auch die österreichisch-ungarische Flotte war nicht zu verachten. Neben älteren Schiffen gehörten bei Kriegsausbruch auch schon einige moderne Schlachtschiffe des Dreadnought-Typs zum Arsenal. Allen voran die vier Schiffe der Tegetthoff-Klasse, zu der auch die Viribus Unitis gehörte. Die drei weiteren Schwesterschiffe waren Szent István, Prinz Eugen und das namensgebende Schiff Tegetthoff.

HMS Kent Deckelbild

Modell: HMS Kent
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/350
Material: Kunststoff, Fotoätzteile
Art.Nr.: 05352
Preis: 69,60 € (NNT Modell und Buch)

Das Original

Die HMS Kent (Schiffsnummer 54) war ein britischer Schwerer Kreuzer, der nach den britischen Grafschaften benannten County-Klasse. Die Schiffe wurden in den 20er Jahren nach den Beschränkungen der Washingtoner Flottenkonferenz 1922 gebaut. Diese Beschränkungen erlaubten nur eine Standardverdrängung der Kreuzer von maximal 10.000 ts. Die Bewaffnung wurde auf ein Kaliber von maximal 20,3 cm für die Hauptbewaffnung begrenzt.

Modell: Scharnhorst
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/200
Material: Kunststoff, Fotoätzteile
Art.Nr.: 03715
Preis: noch nicht bekannt

Das Original

"Die Scharnhorst war das erste nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland gebaute Schlachtschiff. Das Schiff wurde nach dem preußischen Generalleutnant und Militärreformer Gerhard von Scharnhorst (1755–1813) benannt.

Schlachtschiff Bismarck Deckelbild

Modell: German Bismarck Battleship
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/350
Material: Polystyrol (Spritzguss), Fotoätzteile, Abziehbilder
Art.Nr.: 05358
Preis: 189,99 €

Einleitung

Auf der diesjährigen Spielwarenmesse in Nürnberg konnte Trumpeter wieder einige Neuheiten für den Schiffsmodellbauer präsentieren. So wurde neben einem gebauten Modell der neuen Scharnhorst in 1/200 auch erstmals der für Februar 2020 angekündigte Bausatz der Bismarck in 1/350 vorgestellt. Auf Modellmarine waren schon einige Schnappschüsse der am Messestand gezeigten Spritzlinge zu sehen (siehe hier). Eben dieses Messemuster hat nun den Weg auf meinen Schreibtisch gefunden und ich möchte euch hier nicht nur ein paar genauere Einblicke in den Bausatz ermöglichen, sondern auch versuchen, die Frage zu beantworten, was für das neue Modell spricht und wie ich es gegenüber der Konkurrenz am Markt, vor allem dem bisherigen Platzhirsch in 1/350, dem Bausatz von Revell, einordnen würde.

HMS Exeter Deckelbild

Modell: HMS Exeter
Hersteller: Trumpeter
Maßstab: 1/350
Material: Polystyrol (Spritzguss), Fotoätzteile, Ankerkette, Abziehbilder
Art.Nr.: 05350
Preis: 79,99 €

Das Original

Die HMS Exeter war ein britischer schwerer Kreuzer der York-Klasse. Sie war der letzte britische Neubau, der nach dem Washingtoner Flottenvertrag 1931 in Dienst gestellt wurde. Die Exeter wurde bekannt durch das Gefecht am Rio de la Plata mit dem deutschen Panzerschiff Admiral Graf Spee. In diesem Gefecht im Jahre 1939 musste sie schwer beschädigt abdrehen, um auf den Falkland-Inseln Notreparaturen durchzuführen. Außerdem nahm die Exeter 1942 an der Schlacht in der Javasee teil, wo sie noch schwer beschädigt entkommen war und dann von japanischen Kreuzern versenkt wurde.