Jim Baumann
Das Original
Der Leichte Kreuzer RN Ancona wurde ursprünglich für die deutsche Kaiserliche Marine als Kleiner Kreuzer SMS Graudenz auf Kiel gelegt und wurde 1914 in Dienst gestellt.
Sie war 142,7 m lang und verdrängte 6382 t. Ihre Maschinen leisteten 26.000 PS, womit sie eindrucksvolle 27,5 kn erreichte. Sie war mit sieben 15 cm SK L/45 und vier 50 cm-Torpedorohren bewaffnet.
Weiterlesen: Italienischer Leichter Kreuzer Ancona (1/700, HP Models) von Jim Baumann, Teil 1
Das Original
Die Gangut wurde als kleines Schlachtschiff mit geringer Verdrängung entworfen, das im flachen Wasser operieren und im Mittelmeer und Fernen Osten eingesetzt werden konnte. Die Kiellegung fand im Oktober 1888 statt, am 3. Juli 1893 lief sie vom Stapel.
Weiterlesen: Russisches Küstenpanzerschiff Gangut (1/700, Kombrig) von Jim Baumann
24.01.1915 - 100 Jahre Schlacht auf der Doggerbank
Die Derfflinger war neueste der drei deutschen Schlachtkreuzer, der vor 100 Jahren an der Schlacht auf der Doggerbank beteiligt war (siehe Jahrestage auf Modellmarine).
Weiterlesen: Deutscher Schlachtkreuzer Derfflinger (1/700, WSW) von Jim Baumann
Das Original
Die 31 000 t verdrängende SMS Hindenburg war das letzte Schiff des Trios von deutschen Schlachtkreuzern der Derfflinger-Klasse. Mit einer Länge von 210 m, einer Geschwindigkeit von 27,5 kn und eine Bewaffnung mit acht 30,5 cm-Geschützen sowie, als Mittelartillerie, mit 14 15 cm-Geschützen war sie ein eindrucksvolles Kampfschiff.
Weiterlesen: Deutscher Schlachtkreuzer Hindenburg (1/700, HP Models) von Jim Baumann
Das Original
Schemtschug (Жемчуг, auch Zhemchug) war ein Geschützter Kreuzer, der auf der russischen Newski-Werft in St. Petersburg gebaut wurde. Sie war eine in Russland gebaute Kopie der von Schichau gebauten Nowik. Äußerlich ähnelte Schemtschug dem in Deutschland gebauten Schiff, hatte aber ein zusätzliches Paar an 12 cm-Geschützen und zwei zusätzliche Masten, die ihr ein stattliches Aussehen gaben.
Weiterlesen: Russischer Geschützter Kreuzer Schemtschug (1/700, Kombrig) von Jim Baumann
Das Original
Der Geschützte Kreuzer Nowik wurde für die Kaiserliche Russische Marine von Schichau gebaut. Mit eindrucksvollen 25 kn war Nowik für eine Zeit das schnellste Schiff der Welt. Sie wurde im Februar 1900 auf Kiel gelegt und im Mai 1901 in Dienst gestellt.
Weiterlesen: Russischer Geschützter Kreuzer Nowik (1/700, Kombrig) von Jim Baumann
24.05.1943 - 70 Jahre Schlacht im Atlantik
Dieses Modell der Hood hat Jim Baumann 1996 aus dem Bausatz von White Ensign Models mit Hilfe eines 1/96 Plans von McGregor gebaut:
Weiterlesen: Britischer Schlachtkreuzer Hood (1/350, WEM) von Jim Baumann
Das Original
Die Jeanne d’Arc war ein großer Panzerkreuzer, der 1896-1902 für die französische Marine gebaut wurde. Wegen ihres auffallendsten Merkmals, der imposanten sechs Schornsteine, erhielt sie den Spitznamen „Zigarettenschachtel“. Ihr langer, schmaler Rumpf war 145 m lang, 19,4 m breit und verdrängte 11 300 t. Die Bewaffnung bestand aus zwei 19,4 cm-Geschützen in Einzeltürmen vorne und achtern sowie 14 13,8 cm-Geschützen in Kasematten bzw. offenen Lafetten auf dem Oberdeck. 26 kleinkalibrige Schnellfeuergeschütze waren auf dem Oberdeck, den Brückendecks und dem Vormars verteilt. 28 500 PS trieben das Schiff mit fast 22 kn Höchstgeschwindigkeit durch das Wasser. Ihre Besatzung umfasste 636 Offiziere und Matrosen.
Weiterlesen: Französischer Panzerkreuzer Jeanne d'Arc (1/700, Kombrig) von Jim Baumann
Polar-Spezial
Das Original
1917 lieferte Armstrong Whitworth den Eisbrecher Sviatogor an seine russischen Eigentümer. Das Schiff wurde nach Zeichnungen des Vizeadmirals Makarow für das russische Marineministerium gebaut. Bis in die frühen 1950er blieb sie der stärkste Eisbrecher der Welt. Sie war in der Lage 4-5 m dickes Eis zu brechen.
Weiterlesen: Russischer Eisbrecher Krasin (1/700, Kombrig) von Jim Baumann
Die SS Felicity is ein fiktiver kleiner Küstenfrachter, der aus dem Resinbausatz der Pearl von Battlefleet Models gebaut wurde. Eine Bausatzbesprechung findet sich hier.
Weiterlesen: Küstenfrachter Felicity (1/700, Battlefleet Models) von Jim Baumann
Seite 2 von 4